Pressetexte
400.000 Sitzungen in der Klimakammer
Klimakammer erleichtert Atmung und verbessert Immunsystem bei Bronchitis, Asthma und COPD.

Das Ambulatorium für Atemwegserkrankungen Hypoxia Medical Center in Wien feierte vor kurzem seinen 50. Geburtstag.
Die Einrichtung bietet Hypoxie- Therapie vor allem für Menschen, die an einer Atemwegserkrankung, wie etwa ... [mehr]
Die Bergdoktoren
Medizin

In mittleren und großen Höhen reagiert der Organismus anders als im Tal – für Wissenschafter Anlass zu besonderen Studien, die auch zur Entwicklung neuer Medikamente führen.

Es war wohl eines der spektakuläreren bergmedizinischen Experimente, als sich im Frühling 2003 eine deutsch-schweizerische ... [mehr]
Dünne Luft als Arznei gegen allerlei Leiden
ASTHMA. Nicht nur bei Atemwegsleiden erzielt die Hypoxie-Klimatherapie Erfolge.

Sich wieder besser konzentrie ren, besser schlafen, besser atmen können - das sind nur einige der vielen Wirkungen des Therapeutikums dünne Luft, also Luft, deren Sauerstoffgehalt reduziert ist. Diesem Phänomen begegnen wir im Gebirge, der Zustand kann ... [mehr]
Dünne Luft als Medizin
Die Hypoxie als Therapie führt zur Leistungssteigerung bei Koronarpatienten, bei Personen mit metabolischem Syndrom und Atemwegserkrankungen; aber auch beim Höhentraining und zur Leistungssteigerung von Extremsportlern kommt sie zum Einsatz. Experten informierten darüber bei einer internationalen Konferenz zum Thema "Hypoxia in Medicine" in ... [mehr]
Dünne Luft heilt
Klimakammertherapie hilft bei Bronchitis, Asthma, COPD und Infektanfälligkeit

Jasmin Holler hat seit Jahren Probleme mit den Atemwegen. Ihre Nebenhöhlen und Bronchien sind oftmals verschleimt, Anstrengungen verursachen Kurzatmigkeit, Husten und Atemnot. Die 31jährige merkt auch, dass ihre Leistungsfähigkeit in Beruf und ... [mehr]
Gebirgsluft in der Klimakammer
Sie können diesen Bericht gerne per Mail als Pdf. anfordern ... [mehr]
Heilende Höhenluft , Modern Modern Times Gesundheit
Heilende Höhenluft

Sprecher: Bergluft ist gesund, das ist landläufig bekannt. Jetzt konnten österreichische Forscher in einer weltweit aufsehenerregenden Studie beweisen, wie positiv sich die Höhenluft auf Herz-Kreislauferkrankungen, Atemwegsinfekte und das Immunsystem auswirkt. Gemeinsam mit der Russischen Akademie der ... [mehr]
Hypobare Therapie
Höhenmedizin gegen Atemwegsinfekte

Eine Therapie macht Schlagzeilen. Und das zu Recht! Die hypobare (griechisch: Unterdruck) Therapie ist eine bei therapieresistenten Atemwegserkrankungen und starker Infektanfälligkeit äußerst wirksame physikalische Therapie, die keine Gaben von Medikamenten erfordert. Eine Aussage, die Hoffnung ... [mehr]
Hypobare Therapie und IHT - Fortbildung
Sie können diesen Bericht gerne per Mail als Pdf. anfordern ... [mehr]
HÖHENKUR MITTEN IN DER STADT
Bronchitis-Patienten, Allergiker, aber auch angehende Gipfelstürmer profitieren von der simulierten Höhenluft in der Klimakammer

Schon im Flur des Hauses Julius Tandler Platz 5, gleich beim Franz Josefs-Bahnhof in Wien, riecht es irgendwie anders. Vielleicht ein Vorgeschmack auf die "Höhenluft" im Institut für Klimakammer- oder ... [mehr]
Höhenluft macht Kinder gesund
Sie können diesen Bericht gerne per Mail als Pdf. anfordern ... [mehr]
Höhenmedizin - Jungbrunnen für Herz, Hirn und Lunge
Wissenschaftler haben bereits vor 100 Jahren damit begonnen, die gesundheitsfördernde Wirkung des Alpen Klimas zu erforschen und dieses als Heilmittel einzusetzen.

Körper arbeitet wirtschaftlicher
Durch den Aufenthalt in dünnerer Luft, wie im Gebirge, in der Klimakammer oder bei der individuell gestalteten Intervall Hypoxie ... [mehr]
Lungentraining in der Klimakammer
Schon zu Zeiten von Thomas Mann hat man Lungenkranke zur Therapie in die Berge geschickt. Denn das Reizklima und die Höhenluft haben nachweislich positive Auswirkungen auf die Atemwege. Eine Erkenntnis, die man heute wieder vermehrt nützt. Allerdings braucht man dafür nicht mehr in die Berge zu fahren: In Form von Klimakammern kommen die Berge zu ... [mehr]
Medizin Populär
.....
Das Hypoxia Methode genannte Verfahren bringt für Atemwegspatienten bei Bronchitis, Asthma oder Keuchhusten belegbare Erfolge, was freilich nicht wirklich überraschend ist. Höhenluft galt für diese Krankheiten ja schon immer als Medizin. Wer es sich leisten konnte, schickte seine an Keuchhusten leidenden Kinder auf einen Berg oder ... [mehr]
ORF Gut beraten Österreich
Martina Rupp:„Husten , Schnupfen und andere Atemwegserkrankungen sind kräftig im Vormarsch, und auch bei kleinen Kindern sind 10-12 Infektionen im Jahr leider keine Seltenheit. Dagegen gibt es ein bewährtes Mittel.

ORF-Sprecher:„ Auf 3.200 Metern befinden sich diese Kinder mit Ihren Eltern gerade - zumindest theoretisch: Zwei ... [mehr]
ORF: Höhe statt Husten - Hilfe bei Atemwegserkrankungen
bewusst gesund - Das Magazin
Samstag, 28. Mai 2011, 17.05 Uhr, ORF 2


Höhe statt Husten - Hilfe bei Atemwegserkrankungen

Bronchitis, ständiger Reizhusten und vor allem eine häufige Erkrankung an verschiedensten Infekten sind gesundheitliche Probleme, von denen auch Kinder häufig betroffen sind. ... [mehr]
Salzburger Nachrichten
Bergluft als Therapie

Kindern mit Dauerhusten hilft Höhenluft. Die gibt es nicht nur in den Bergen
Sommerfrische in den Bergen, im Winter Besuche in der Klimakammer. Das könnte für viele Kinder das ideale Rezept sein, die ständig verkühlt sind und ihre chronischen Atemwegserkrankungen nicht loswerden.

... [mehr]
Simulierter Höhenurlaub, Gesundheit, Jänner 2003
Ein Winterurlaub ist besonders erholsam: ab ca.1.500 Meter wirkt das Klima in vielfältiger Weise heilsam und kräftigend. Höhenmedizin kann man freilich auch in der Ebene genießen: durch Klimakammer- oder Hypoxietherapie.

Die heilenden Effekte einer Höhenkur sind freilich nicht nur fühlbar, sondern auch unter skeptischen ... [mehr]
Stark in dünner Luft
Trekking-Fit: Höhentraining akklimatisiert schon zuhause.

Auf 3200 Metern ist die Luft schon ziemlich arm an Sauerstoff. Vielen Freizeit-Alpinisten macht das zu schaffen, unabhängig von ihrer Kondition. Höhenkrankheit ist ein Thema, speziell seit dem beispiellosen Trekking- und Expeditionsreisenboom, der Aktive in Höhen lockt, denen ... [mehr]
TV- Berichte ORF, 3 Sat

Link zu bereits ausgestrahlten TV- Berichten:

http://www.youtube.com/watch?v=cdGVwSNslLg

Bitte geben Sie den oben angeführten Weblink in Ihren Browser ein.


bewusst gesund - DAS MAGAZIN- \"HÖHE statt HUSTEN\" Sa., 28.05.2011, 17.05 h
\"Bewusst gesund\": Samstag, 28.5.2011, 17.05 h, ... [mehr]
WAS ICH IMMER SCHON WOLLTE
Endlich Zeit für geheime Wünsche

Kilimandscharo bezwungen

Der 59-jährige Geschäftsführer Reinhard D. aus Wien hat seinen Lebenstraum auf einer Reise anderer Art verwirklicht: Er hat den Kilimandscharo bezwungen, den höchsten Berg Afrikas, und vorher dafür im Institut für Klimatherapie in Wien („Hypoxia-Institut“) ... [mehr]
Ö1 - Ganz Ich - Wohlfühlen mit Ö1
Ö1

Ganz Ich - Wohlfühlen mit Ö1

Bergluft, auch Höhenluft genannt, genießt den Ruf, gesund zu sein. Tourismusbetriebe werben mit der Höhenlage, ganze Orte leben von der Bezeichnung "Höhenluftkurort".

In so genannten Klimakammern wird das Reizklima im Gebirge künstlich hergestellt, Patienten mit ... [mehr]
Ö1: Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft
Heilsame dünne Luft; Die Wirkungen von Klimakammern auf Gesundheit und Fitness

An und für sich bedeutet verringertes Sauerstoffangebot für den Organismus Stress, Gefahr, manchmal sogar Lebensgefahr.

Hypoxie, wie man den Sauerstoffmangel in der Fachsprache bezeichnet, zählt somit zu den stärksten Beeinträ ... [mehr]
***